Dachaufmaß in Köln und Umgebung

Präzise Bestandsaufnahme zur Dokumentation und effizienten Planung

Kurzfassung zum Thema Dachaufmaß: 

Das Dachaufmaß ist eine präzise Vermessung von Dachflächen, die für Bauvorhaben, Inspektionen und Überprüfungen entscheidend ist. Es gibt zwei Hauptmethoden für das Dachaufmaß: Drohnenvermessung und terrestrischer Laserscanner.

Drohnenvermessung:

Flugplanung: Die Drohne wird für eine detaillierte Flugroute geplant.

Datenaufnahme: Mit einer hochauflösenden Kamera werden Fotos des Daches aus verschiedenen Perspektiven gemacht.

Datenverarbeitung: Die Bilder werden zu einem 3D-Modell zusammengesetzt, in dem präzise Messungen durchgeführt werden können.

Laserscanner:

Funktionsweise: Der Laserscanner misst die Entfernung durch die Laufzeit eines Laserstrahls, der von der Oberfläche reflektiert wird. Er erfasst eine Punktwolke, aus der ein detailliertes 3D-Modell erstellt wird.

Einsatzgebiete: Bauwesen, Architektur, Vermessung, Denkmalpflege und Forensik.

Für das Dachaufmaß werden zunächst Fixpunkte am Gebäude mit einem Tachymeter bestimmt. Anschließend wird das Dach mit einem Laserscanner und/oder einer Drohne erfasst. Die Kombination beider Methoden liefert die besten Ergebnisse, indem die Scan- und Bilddaten georeferenziert und zu einer präzisen Punktwolke verarbeitet werden.

Das Dachaufmaß ist entscheidend für Bauvorhaben, Inspektionen und Überprüfungen von Dachflächen. Durch eine genaue Vermessung lassen sich bspw. Arbeitsabläufe optimieren und der Montageaufwand minimieren. Digitale Aufmaße, insbesondere durch Drohnen oder mobile Laserscanner, bieten schnellere und fehlerfreiere Ergebnisse im Vergleich zur manuellen Methode.

Es gibt zwei Hauptmethoden für das Dachaufmaß: Drohnenvermessung und terrestrischer Laserscanner.

Wie funktioniert eine Drohnenvermessung? 

Flugplanung: Bevor die Drohne startet, wird eine detaillierte Flugroute geplant, um alle relevanten Bereiche des Daches zu erfassen.

Datenaufnahme: Die Drohne wird ausgerüstet mit einer hochauflösenden Kamera und fliegt die vorgegebene Route ab. Dabei werden zahlreiche Fotos des Daches aus verschiedenen Perspektiven aufgenommen.

Datenverarbeitung: Die aufgenommenen Bilder werden mit einer speziellen Software zu einem dreidimensionalen Modell zusammengesetzt.

Auswertung: In diesem 3D-Modell können nun präzise Messungen durchgeführt werden, wie beispielsweise die Dachfläche, Neigungen oder die genaue Position von Dachdurchdringungen.

Drohnenaufnahmen ermöglichen eine automatisierte Vermessung komplexer Dachformen aus der Luft. Photogrammetrie-Verfahren mit einer hochauflösenden Messkamera an der Drohne liefern präzise 3D-Informationen.

Wie funktioniert ein Laser Scanner?

Ein Laserscanner funktioniert durch die Emission eines Laserstrahls, der auf ein Objekt oder eine Oberfläche trifft und reflektiert wird. Der Scanner misst die Zeit, die der Laserstrahl benötigt, um zum Sensor zurückzukehren, und berechnet anhand dieser Laufzeit die Entfernung zum Ziel. Diese Technik wird Time-of-Flight genannt. Der Laserscanner rotiert und kippt den Laserstrahl, um eine große Anzahl von Punkten in verschiedenen Richtungen zu erfassen. Jeder dieser Punkte wird als Datenpunkt oder Punktwolke bezeichnet. 

Durch die kontinuierliche Erfassung dieser Punkte wird ein dreidimensionales Bild der Umgebung oder des Objekts erstellt. Der Scanner ist mit Sensoren und Spiegeln ausgestattet, die den Laserstrahl lenken und die genaue Position jedes erfassten Punktes bestimmen. Diese Punkte werden dann zu einem detaillierten 3D-Modell zusammengesetzt. Moderne Laserscanner können Millionen von Punkten pro Sekunde erfassen, was eine sehr hohe Auflösung und Genauigkeit ermöglicht. Die Daten können anschließend in speziellen Softwareprogrammen weiterverarbeitet werden, um beispielsweise architektonische Modelle, industrielle Anlagen oder geologische Formationen zu erstellen. Die Genauigkeit eines Laserscanners hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Qualität des Lasers, der Genauigkeit der Sensoren und der Software, die zur Datenverarbeitung verwendet wird. Einige Laserscanner sind tragbar und können von Hand bedient werden, während andere fest installiert sind und größere Bereiche abdecken können.

Laserscanner werden in vielen Bereichen eingesetzt, darunter:

  • Bauwesen

  • Architektur

  • Vermessung

  • Denkmalpflege

  • Forensik

Die Technologie bietet eine präzise und effiziente Möglichkeit, komplexe Umgebungen und Strukturen in 3D zu erfassen und zu dokumentieren.

Wie messe ich ein Dach aus? 

Für die lagerichtige und geometrisch exakte Erfassung eines Daches werden in einem ersten Schritt Fixpunkte am Gebäude 3-dimensional bestimmt. Dabei kommt ein reflektorloses Tachymeter zum Einsatz. Im zweiten Schritt wird das Dach mittels eines Laserscanners und/oder einer Drohne erfasst. In der Praxis zeigt sich, dass die Kombination von Laserscanning-Daten und fotogrammetrischer Auswertung die besten Ergebnisse liefert. Unmittelbar nach der Datenerfassung werden Scan- und Bilddaten georeferenziert und zusammengeführt. So entsteht in kürzester Zeit eine farbige Punktwolke, die mit geeigneter Computer-Software für verschiedenste Anwendungsgebiete weiterverarbeitet werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Anwendungsbeispiele

Starten Sie jetzt
Ihr neues 3D-Projekt.